Im vierten Teil unserer Teamvorstellung dreht sich alles um die Wettkampfleitung. Dabei erklären wir unter anderem, welche Turniere geplant sind und wie sich das Team auf die unterschiedlichen Corona-Szenarien vorbereitet. Zudem stellen wir am Ende jedes Teammitglied mit einem Steckbrief vor.

Die Wettkampfleitung setzt sich aus den beiden Ressortleitern Markus und Stefan sowie fünf Seminarteilnehmer:Innen zusammen. Die Hauptaufgabe besteht dabei in der Organisation der Beachsoccer-, Beachvolleyball- und Roundnet-Turniere. Nach diesen drei Sportarten teilt sich auch das Team auf.

Beachvolleyball

Im Beachvolleyball sind sowohl ein uniinternes Turnier (Summer Smash) als auch die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) geplant. Markus betreut als Ressortleiter den Bereich. Dabei ist er vor allem für die Kommunikation mit dem Beachvolleyball-Disziplinchef des Allgemeinen Deutschen Hochschulsports (adh) und die Planung der Wettkämpfe zuständig. Ihm zur Seite stehen Anna, die mit den Dienstleistern in Kontakt steht, und Melanie, die zudem die Datenschutzbeauftragte der Wettkampfleitung ist.

Beachsoccer

Auch im Bereich Beachsoccer sind zwei Turniere geplant: Der UBT Beachsoccer Cup und die DHM. Stefan betreut den Bereich und ist Ansprechpartner für den adh. Maria kümmert sich neben der Planung der Turniere um das Einholen von Angeboten für Hardware und den Austausch mit anderen Universitäten. Zudem tauscht sie sich als Schnittstelle mit dem Marketing-Ressort aus. Finn plant hingegen die Player‘s Lounge und ist Ansprechpartner für das Team Events.

Roundnet

Um den Roundnet-Cup kümmern sich Stefan und Markus gemeinsam und stehen dazu mit der Deutschen Roundnet Liga in engem Kontakt. Als Seminarteilnehmerin steht ihnen Marlene zur Seite. Sie kümmert sich unter anderem um die Organisation der Spikeball-Sets und plant mit den beiden Ressortleitern den Wettkampf.

Bisherige Aufgaben

Die Wettkampfleitung war in den vergangenen Monaten bereits fleißig und bereitet sich für alle Eventualitäten vor. So wurden in Kooperation mit dem adh die Ausschreibungen für die beiden Hochschulmeisterschaften (Beachsoccer und Beachvolleyball) erstellt und die Spielmodi für die uniinternen Turniere festgelegt. Zudem holte das Team bereits Angebote für Hardware wie Banden, Beachvolleyballfelder oder Beachsoccer-Tore ein und organisierte die Roundnet-Sets. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Berücksichtigung der möglichen Corona-Szenarien. Dazu wurden „Corona-freundliche“ Turnierformate geplant, die im Falle strenger Kontaktbeschränkungen die Wettkämpfe ersetzen könnten. Darüber hinaus konzipierte das Team die Inhalte der Startertüten und plante Übernachtungsmöglichkeiten für externe Sportler, die für das Summer Feeling anreisen. Daneben soll die Player’s Lounge noch attraktiver werden und wird in Zusammenarbeit mit dem Ressort Technik neugestaltet. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat bei den Turnieren einen hohen Stellenwert. Deshalb wurden bereits einige Ideen für umweltfreundliche Wettkampfkonzepte gesammelt.

Künftige Aufgaben

Als nächste Aufgaben stehen für die Wettkampfleitung die Organisation der Moderatoren und Schiedsrichter, die Gestaltung der Anmeldeformulare und Spielpläne sowie die Organisation der Turnierpreise an. Zudem müssen die Hochschulmeisterschaften bei externen Unis beworben werden. Dazu schreibt das Team Fachschaften, Studenten und Hochschulleitungen aktiv an. Auch die Planung der Halbzeitshows wird das Team noch bis zum Beginn des Summer Feelings beschäftigen. Für das Bewerben der Wettkämpfe steht die Wettkampfleitung im engen Austausch mit Team Marketing. Zudem spricht man mit dem Technik-Ressort das geplante Live-Streaming der Wettkämpfe ab.

Herausforderungen

Eine besondere Herausforderung bei der Planung der Wettkämpfe stellt in diesem Jahr die Ungewissheit aufgrund der Corona-Pandemie dar. So ist es schwierig vorherzusagen, wie viele Mannschaften sich für die Turniere anmelden werden und in welcher Form die Wettkämpfe durchgeführt werden können. Die sichere Durchführung der Wettkämpfe dabei oberste Priorität. Dazu müssen verschiedene Aspekte wie Corona-konforme Turnierformate, Hygienekonzepte oder mögliche Schnelltests beachtet werden. Auch der gemeinsame Austausch im Team ist in diesem Jahr erschwert, da Treffen bisher nur über Zoom stattfinden konnten. Dennoch ist das Team voller Vorfreude auf das Summer Feeling und ist optimistisch, dass wir im Sommer im Rahmen der Möglichkeiten ein unvergessliches Event mit spannenden Wettbewerben auf die Beine stellen werden.

In den folgenden Steckbriefen stellen wir euch die Teammitglieder noch einmal näher vor. Im fünften Teil der Teamvorstellung folgt der Beitrag zu Team Logistik. Also schaut auch in der nächsten Woche unbedingt wieder vorbei!